17. Kastanienlaub-Sammelaktion 2024 im Rems-Murr-Kreis

Eine eingeschworene "Gemeinde" sind die Kastanienlaubsammlerinnen und Sammler bei der alljährlichen bundesweiten Aktion der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Sibylle Völker, die diese Aktion der SDW Rems-Murr organisiert und leitet, berichtet: "Insgesamt  6 Institutionen mit insgesamt 10 Gruppen und 190 Aktiven haben 2024 teilgenommen", berichtet die hauptberufliche Erzieherin. Wie es guter Brauch ist, überbrachte sie nach getaner Arbeit den Gruppen ihre Urkunden und Poster.

Eindrücke der Sammelgruppen

Kita Bertha-von-Suttner / Backnang

Seit Jahren war es die gefühlt 1. Kastanienlaubsammelaktion mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Das kam uns allen zugute. Kinder und Eltern (uns Personal) hatten viel Spaß und wir konnten insgesamt 25 Papiersäcke voll Kastanienlaub vom Bauhof zum Verbrennen abholen lassen.

Ev. KiTa Feinbauweg / Winterbach

Wir hatten in diesem Jahr 8 Säcke gefüllt. Was dieses Mal aufgefallen ist, dass das Laub in der Sammelzeit noch gar nicht abgefallen war. Die Bäume standen noch voll im Laub, es war nur ein kleiner Teil abgefallen.

GTB Wittumschule Urbach

Wir sind am Montag, 11.11.2024 wieder mit unserer GTB Outdoor-Gruppe, schwer bewaffnet mit Besen, Rechen und Laubsäcken, zum Urbacher Schloss gelaufen. Aber zu unserer großen Überraschung waren alle Kastanienbäume schon vom Kastanienlaub befreit. Das Bauamt Urbach hat wohl in den Herbstferien fleißig gearbeitet. Die Kids waren zuerst kurz enttäuscht. Aber dafür durften die Kids am nahegelegenen Spielplatz frei spielen. Das hat Spaß gemacht. Für die Urkunden und Geschenke möchten sich die GTB Wittumschule Urbach herzlich bedanken. Die Kastanienbäume haben nur noch wenige Blätter. Daher werden wir nun diese sehr schöne SDW Kastanienlaubsammelaktion erfolgreich beenden.

Kindergarten Schäferstraße Fornsbach

Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune machten sich die Kindergartenkinder der Schäferstraße bereit, um der gefährlichen Kastanienminiermotte, den Kampf anzusagen. Mit großem Eifer sammelten die Kinder Kastanienblätter, um die Ausbreitung dieses Schädlings, der unsere Kastanienbäume bedroht, einzudämmen. Gemeinsam schafften die Kinder es, stolze 27 Säcke voller Kastanienblätter zu füllen. Diese Blätter werden nun von der Stadt abgeholt und verbrannt. Durch diese Maßnahme können die Eier und Larven des Schädlings vernichtet und die Bäume nachhaltig geschützt werden. Nach getaner Arbeit wurden die Kinder für ihren Einsatz mit leckeren Leberkäsweckle belohnt, die Bürgermeister Armin Mößner, spendierte. Die Aktion sorgte nicht nur für strahlende Kinderaugen, sondern leistete auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz in unserer Stadt. Ein großes Dankeschön an alle kleinen Helfer, und den Erzieherinnen die die Kastanienminiermotte tatkräftig bekämpft haben!


Foto-Impressionen

Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)

Balkenschröter
Foto: Roland Günter

Sowohl tagsüber als auch nachts leckt der ausgewachsene Käfer an offenen Rindenstellen Baumsäfte auf. Seine Eier legt er ins morsche Holz. Die Larven ernähren sich von verrottendem Holz vor allem in liegenden Stämmen und Baumstümpfen.

Der Balkenschröter ist kein scheuer, sondern eher ein träger Käfer. Die Schwierigkeit, ihn zu entdecken, liegt in seiner Tarnung; auf absterbendem, dunklem Holz ist der matte, dunkelbraune bis schwarze Käfer strotz seiner stattlichen Größe nur schwer zu entdecken.

Übrigens: Balkenschröter haben sehr kräftige Kiefernzangen (Mandibeln), mit denen sie auch einen Menschen empfindlich kneifen können.

Die 2024 teilnehmenden Gruppen

(in der Reihenfolge ihrer Anmeldung)

  • Städtischen Kindertagesstätte Bertha-von-Suttner / Backnang
  • Kindergarten Schäferstraße / Murrhardt-Fornsbach
  • KiTa in der Talschule / Backnang
  • GTB Wittumschule / Urbach
  • Evangelische KiTa Feinbauweg / Winterbach
  • TSC Auenwald e.V.

Ein sehr herzliches Dankeschön geht an alle fleißigen Laubsammlerinnen und Laubsammler.

Ausdrücklich bedankt sich die SDW Rems-Murr  bei allen Städte und Gemeinden im Kreis, die die Kastanienlaub-Sammelaktion auch 2024 durch die fachgerechte Entsorgung des befallenen Laubs wieder wirkungsvoll unterstützt haben.


Jede Teil­nehmer­gruppe erhielt eine Ur­kunde und ein Sammel­poster des Naturfotografen Roland Günter als Ge­schenk. In der Reihe "In­sek­ten" war - nach der  "Großen Harz­biene" 2019, der "Gold­wespe" 2020,  dem "Eichen-Zangenbock" 2021 und dem  Ameisenbuntkäfer 2022 dem Kirschprachtkäfer ein wei­teres Natur­juwel,  der Balkenschröter , der an der Reihe.


Infos

Berichte und Zusammenstellung der Sammelposter 2013 - 2024:

Weitere Infos zum Thema

auf den SDW-Webseiten